Die folgenden Fallbeispiele zeigen, wie vielseitig und effektiv Informationsfeld-Coaching in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Alle Namen und Details wurden zum Schutz der Privatsphäre geändert, die Ergebnisse sind jedoch authentisch. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die Beispiele jeweils nur einen sehr kleinen Ausschnitt des tatsächlichen Umfangs eines Informationsfeld-Coachings widerspiegeln.


Fall 1

Entscheidungsblockade beim Start-up Gründer


Situation

Ein erfolgreicher Unternehmer stand vor wichtigen strategischen Entscheidungen für sein wachsendes Startup, fühlte sich aber blockiert und unter enormem Druck. Trotz aller rationalen Analysen konnte er keine klaren Entscheidungen treffen.

INformationsfeld-Coaching

Im Feld zeigte sich ein Muster aus der Kindheit: Die Angst vor falschen Entscheidungen war mit einer frühen Erfahrung des „Versagens“ verknüpft. Diese Blockade wurde aufgelöst.

Ergebnis

Bereits nach der ersten Sitzung berichtete er von mehr innerer Ruhe. Nach vier Wochen traf er Entscheidungen deutlich klarer und schneller. Der Druck war weg und sein Unternehmertum und Freude am Schaffen konnte sich erfolgreich weiter ausbreiten.

Fall 2

Teamkonflikt in der Marketingabteilung


Situation

Ein 8-köpfiges Marketingteam war seit Monaten in destruktiven Konflikten gefangen. Die Produktivität sank dramatisch, mehrere Mitarbeiter dachten an Kündigung.

INformationsfeld-Coaching

Die Arbeit im Teamfeld deckte alte Verletzungen und Missverständnisse auf, die nie ausgesprochen wurden. Zusätzlich gab es systemische Spannungen durch eine frühere Umstrukturierung.

Ergebnis

Innerhalb von zwei Wochen entspannte sich die Atmosphäre merklich. Die Teammitglieder begannen wieder konstruktiv zusammenzuarbeiten und dies wirkte sich mehr und mehr auch wieder in steigender Produktivität aus.

Fall 3

Familiendrama um das Erbe


Situation

Nach dem Tod der Mutter zerbrach eine Familie am Streit ums Erbe. Drei Geschwister sprachen nicht mehr miteinander, jahrzehntelange Beziehungen schienen zerstört.

INformationsfeld-Coaching

Im Familienfeld wurden alte Verletzungen und unausgesprochene Erwartungen sichtbar. Auch die verstorbene Mutter hatte unbewusst zu den Spannungen beigetragen.

Ergebnis

Binnen drei Monaten näherten sich die Geschwister wieder an. Der Erbstreit wurde einvernehmlich gelöst und die Familie fand zu einem neuen, gesünderen Miteinander.

Fall 4

Wiederkehrende Partnermuster

Situation

Eine 35-jährige Anwältin zog immer wieder die „falschen“ Partner an. Trotz Therapie und Selbstreflexion wiederholten sich destruktive Beziehungsmuster.

INformationsfeld-Coaching

Im persönlichen Feld zeigte sich ein tief verwurzeltes Muster aus der Herkunftsfamilie: unbewusste Loyalität zu einem unglücklichen Elternteil.

Ergebnis

Ein halbes Jahr später lernte sie einen Mann kennen, der tatsächlich anders war als ihre bisherigen Partner. Sie meinte, sie könne sich zum ersten Mal wirklich öffnen und eine gesunde, liebevolle und stabilisierende Beziehung eingehen.

Fall 5

Burnout trotz Erfolg

Situation

Ein erfolgreicher Berater litt unter chronischer Erschöpfung und Burnout-Symptomen, obwohl sein Geschäft florierte. Klassische Stressmanagement-Methoden halfen nicht.

INformationsfeld-Coaching

Im Feld wurde deutlich: Er trug unbewusst die Sorgen und Probleme seiner Klienten mit sich. Ein Muster der „Überverantwortung“ aus der Kindheit verstärkte dies.

Ergebnis

Nach der Feldkorrektur konnte er seine Arbeit wieder mit Freude und Energie ausüben. Die Erschöpfung wich einer neuen Leichtigkeit im Umgang mit Klienten.

Fall 6

Teenager in der Krise

Situation

Ein 16-jähriger Schüler zeigte plötzlich aggressive Verhaltensweisen, schwänzte die Schule und zog sich von der Familie zurück. Klassische Familientherapie brachte keine Durchbrüche.

INformationsfeld-Coaching

Die Arbeit im Familienfeld deckte eine unverarbeitete Trennung der Großeltern auf, die das gesamte Familiensystem belastete. Der Teenager trug unbewusst diese Last.

Ergebnis

Innerhalb weniger Wochen normalisierte sich sein Verhalten. Er kehrte zur Schule zurück und die Familienbeziehungen stabilisierten sich nachhaltig.